NACHHALTIGKEIT WEITERGESPONNEN
Viskose wird aus Holz, einem nachwachsenden, natürlichen Rohstoff, hergestellt. Umweltfreundlich ist sie allerdings nur, wenn der verwendete Holz- und Zellstoff aus zertifizierten und kontrollierten Quellen stammt. Neben nachhaltigen Holzressourcen ist auch die Gestaltung des Herstellungsprozesses relevant, denn um die im Holz enthaltene Zellulosefaser herauszulösen, sind mehrstufige chemische Verfahren nötig.
Für unsere MADELEINE-Produkte konzentrieren wir uns auf die innovative, nachhaltige Viskose der Firma Lenzing (Österreich), welche sich durch besonders umweltfreundliche Produktionsprozesse und Produkte auszeichnet.
Mit den LENZING™ ECOVERO™ Fasern hat Lenzing eine der weltweit umweltfreundlichsten Viskosefasern geschaffen. Sie werden in einem umweltverträglichen Produktionsprozess hergestellt und wurden deshalb mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet. Das Umweltgütezeichen der EU wird nur an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die während des gesamten Lebenszyklus, von der Produktion bis hin zur Entsorgung, hohe Umweltstandards erfüllen.
Sichergestellt ist auch die Transparenz: Durch ein spezielles Herstellungssystem können die Fasern im Endprodukt zweifelsfrei identifiziert werden. So können Sie als Kundin sicher sein, dass Ihr Artikel wirklich nachhaltig ist.
FAQ – Erfahren Sie mehr ...
- Für die Herstellung wird ausschließlich auf zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zurückgegriffen.
- Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Mischwäldern aus Europa und wird am Standort Lenzing in Österreich verarbeitet. Die Transportwege werden so auf ein Minimum reduziert.
- Im Vergleich zu Standard-Viskose werden durch optimierte und innovative Herstellungsprozesse 50 Prozent weniger Wasser und Energie verbraucht.
- Durch die Lenzing-Kreislaufschließung werden alle eingesetzten Chemikalien bestmöglich recycelt und gelangen daher nicht in die Umwelt. Auch das verwendete Wasser wird wiederverwendet.
- Die Lieferkette ist zu 100 Prozent transparent, d. h. nachverfolgbar.
- Obwohl Viskose zu den Chemiefasern und nicht zu den Naturfasern zählt, ist das Ausgangsmaterial ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff: Holz. Reiner Viskosestoff ist vollständig biologisch abbaubar. Der Firma Lenzing zufolge wird ein T-Shirt aus LENZING™ ECOVERO™ Fasern in drei Monaten abgebaut. Bei LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern können Sie und wir sichergehen, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft stammt.
- Die im Holz enthaltene Zellulosefaser wird unter Einsatz von Schwefelverbindungen und Natronlauge in einem mehrstufigen chemischen Verfahren herausgelöst und zur Faser verarbeitet. Bei LENZING™ ECOVERO™ Fasern werden die nötigen Chemikalien in einem Kreislaufverfahren weiterverwendet, sodass sie nicht in die Umwelt gelangen.
- Der Hersteller erreicht mit seinem speziellen Fertigungsverfahren bis zu 50 Prozent weniger Abwasser und Emissionsbelastungen als es bei generischer Viskose der Fall wäre und setzt damit einen weltweiten Goldstandard.
MADELEINE-Kleidungsstücke aus LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern tragen sich nicht nur mit einem guten Gewissen, sondern auch wunderbar leicht und angenehm. Der meist glatte und weiche Stoff ist besonders hautfreundlich und hat einen dezenten Glanz.
- Waschen Sie Ihre Kleidungsstücke aus LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern wie auf dem Etikett angegeben bei maximal 40° C und verwenden Sie möglichst ein Colourwaschmittel, da sie so ihre Farbbrillanz am längsten behalten. Das Waschen in einem Wäschenetz sorgt für zusätzliche Schonung.
- Damit der Stoff nicht knittert oder einläuft, sollten Sie Ihre Kleidungsstücke aus LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern nicht im Trockner trocknen, sondern – und dies entspricht auch der günstigsten und energiesparendsten Methode – in Form ziehen und an der frischen Luft trocknen lassen.
- Ihre nachhaltigen Modelieblinge können Sie bei schwacher bis mittlerer Hitze mit Dampf bügeln.